Viele ehemalige Radwege in Schöneiche sind keine Radwege mehr. Manche wissen das nicht, weil die roten Streifen immer noch auf den Fußweg gepflastert sind, wie in der Friedrichshagener Straße, oder Fahrradsymbole auf den Fußweg gesprüht, wie auf dem neugebauten Teil des Kieferndamms.
Woran erkennt man einen echten Radweg?

Bild: MarianSigler, Mediatus, Wikimedia commons
Ein echter Radweg ist mit einem blauen Schild gekennzeichnet. Radwege sind benutzungspflichtig. Wo dieses Schild steht, darf man nicht auf der Straße fahren, sondern muss auf den Radweg. Davon gibt es in Schöneiche relativ wenige, zum Beispiel an der Kalkberger Straße, und, als geteilten Fuß- und Radweg, in einem Stück der Dorfaue.
Was ist ein freigegebener Fußweg?

Bild: Mediatus , Wikimedia commons
Ein für Radfahrer freigegebener Fußweg ist genau das, ein Fußweg, auf dem Radfahrer fahren dürfen. Was ist daran das Problem? Erst mal keins. Die Schilder stehen meist an vielbefahrenen Straßen. Radfahrer fühlen sich auf dem Fußweg sicherer und werden nicht ständig von Autos bedrängt, zu knapp überholt oder gar angehupt oder beschimpft, wie wenn sie auf der Straße fahren.
Also alles gut, oder?
Leider nicht. Es ist ein Schutz für langsame Fahrer wie zum Beispiel Kinder, Ältere, oder Touristen. Wir wollen als Grüne ja, das alle mehr Rad fahren. Nicht nur in der Freizeit, sondern auf Wegen, die heute noch mit dem Auto gefahren werden, wie zum Beispiel

Außerdem brauchen wir mehr Straßenbäume, keine gepflasterten Baumscheiben. Foto: Stefan Brandes
zur Arbeit oder zum Einkaufen. Das funktioniert nur, wenn Radfahrer auch mit einer gewissen Geschwindigkeit fahren können. Das geht auf Fußwegen nicht. Da müssen Radfahrer Fußgängern ausweichen, und bei jeder Nebenstraße, die einmündet, müssen sie für Autofahrer bremsen. So kommt man nicht auf Tempo, das ist kein gleichwertiger Verkehrsweg.
Warum ist das wichtig?
Wir brauchen eine Verkehrswende. Wir erzeugen mit dem Autoverkehr, zu viel CO² und zu viel Feinstaub. Das beschleunigt den Klimawandel und führt zu Atemwegserkrankungen. Wir brauchen mehr Radverkehr, um einen Teil des Autoverkehrs zu ersetzen. Das geht nur, wenn die Bedingungen stimmen. Da geht noch was.
Was kann ich tun?
Am 26. Mai sind Wahlen zur Gemeindevertretung. Wir möchten grün stärker machen. Dafür brauchen wir noch Kandidat*innen für unsere Liste. Möchtest Du dabeisein? Dann schick uns eine Nachricht an post@gruene-schoeneiche.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehr Grün für Schöneiche!
„Wir sind die erste Generation, die den Klimawandel am eigenen Leib spürt, und die letzte Generation, die etwas dagegen tun kann. Wir haben nur einen Planeten … und es gibt…
Weiterlesen »
Grünes Sommerfest
Am 2. Juni von 15 bis 18 Uhr steigt unsere Grüne Sommerparty im Kleinen Spreewaldpark in Schöneiche mit Musik, kleinem Buffet, Spiele für Kinder & Kinderschminken, Grüner Energie zum Anfassen,…
Weiterlesen »
Vortrags- und Diskussionsreihe des Schöneicher Bündnis
Weiterlesen »